Dentalabszess – Alles, was Sie wissen müssen
Für pochende Schmerzen im Mund- und Kieferraum oder eine Schwellung des Zahnfleisches und Gesichts, kann ein Dentalabszess verantwortlich sein. Dieser tritt nicht nur im hohen Alter auf, sondern kann bereits junge Patienten betreffen.
Dentalabszess – Was ist das?
Unter einem Abszess versteht man im Allgemeinen eine Eiteransammlung an einer unbestimmten Stelle des Körpers. Dentalabszesse sind Abszesse, die im Mundbereich die Zähne, das Zahnfleisch oder den Kiefer betreffen.
Ein Dentalabszess ist häufig die Folge einer bakteriellen Infektion im Mund. Aber auch schwere Zahnunfälle, die zahnmedizinische Behandlung oder das Ziehen der Weisheitszähne kann Ursache sein, wenn Bakterien dabei in die offene Wunde am Zahn eindringen. Ein schwaches Immunsystem oder bestimmte medizinische Erkrankungen wie Diabetes sind für die Bildung eines Dentalabszessen förderlich.
Wenn ein Dentalabszess erst spät erkannt und behandelt wird, besteht das Risiko, dass sich der Abszess in der Mundhöhle auf andere Zähne, das Zahnfleisch, den Knochen, in den die Zähne eingebettet sind (Kiefer) oder anderes Gewebe ausweitet. Dies hat starke Schmerzen für den betroffenen Patienten zur Folge.
Symptome eines Dentalabszesses
Die Symptome, die ein Dentalabszess mit sich bringt, treten meist plötzlich auf und verschlimmern sich allmählig. Betroffene Patienten leiden unter:
- Starken, pochenden Schmerzen im Mund und Kiefer
- Ausdehnen der Schmerzen auf Wange, Ohr und Nacken
- Anschwellen des Zahnfleisches und Gesichts
- Röten des Zahnfleisches und Gesichts
- Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen
- Überempfindlichkeit der Zähne auf Temperatur
- Lockern des Zahns
- Fieber und generelles Unwohlsein
Die Diagnose erfolgt für gewöhnlich anhand der Symptome. Bei Unklarheiten wird ein Dentalabszess durch ein Röntgenbild oder Computertomographie (CT) erfasst.
Wie wird ein Dentalabszess behandelt?
Die Behandlung erfolgt in einem ersten Schritt durch das Öffnen des Abszesses und das Ableiten des Eiters. Anschließend wird die entstandene sogenannte Abszesshöhle ausgespült und infiziertes Gewebe entfernt. Dabei kann es, je nach Fortschritt des Abszesses und Empfindlichkeit des Patienten zum Einsatz von Antibiotika kommen.
In schweren Fällen wird das Ziehen des Zahns die einzige Möglichkeit sein, wobei die entstandene Leerstelle problemlos ästhetisch aufbereitet werden kann.
Wird ein Dentalabszess frühzeitig behandelt, ergeben sich für den Patienten normalerweise keine weiteren Probleme, dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle durch einen Zahnarzt zu empfehlen.
Wie kann ich einem Dentalabszess vorbeugen?
Um der Entstehung eines Abszesses im Mundbereich vorzubeugen, ist eine gute Mundhygiene essenziell. Durch einen regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt und das Durchführen von professionellen Zahnreinigungen, kann das Ausbilden eines Dentalabszesses, aber auch anderer, den Mundraum betreffenden Krankheiten entgegengewirkt werden. Um zu vermeiden, dass Infektionen auftreten, sollte darüber hinaus eine sofortige Behandlung von Löchern oder Infektionen erfolgen.
Ihre Zahnärztinnen am Ludgerikreisel in Münster
Wünschen Sie sich eine ausführlichere und persönliche Beratung rund um das Thema Angst vor dem Zahnarztbesuch, vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis am Ludgerikreisel. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zur Zahngesundheit und zur ästhetischen Zahnheilkunde in Münster. Nehmen Sie bei Fragen oder einem Terminwunsch gerne direkt Kontakt mit uns auf!